Digital führen - im Vertrieb
Personalmanagement | Personalführung
Digitalisierung stellt neue Herausforderungen: Remote und Digital führen im Vertrieb
Eine effektive und effiziente Vertriebssteuerung ist für jedes erfolgreiche Unternehmen überlebensnotwendig. Problematisch hierbei ist, dass mit zunehmender Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen sich für den Vertrieb neue Herausforderungen und Aufgaben ergeben. Beispielhaft zu nennen seien hier nur Einführung und Nutzung von CRM-Systemen, Schaffung vertrieblicher Transparenz mit Big Data, Vertriebstransparenz, Informationsqualität oder auch das Führen von Mitarbeitern auf Entfernung – sei es weil sie im Homeoffice sitzen oder beim Kunden arbeiten. Meistern Sie mit diesen Tools zum Thema "Digital führen im Vertrieb" souverän die Hürde der Digitalisierung.
Seminarziel und -inhalte
Seminarziel
Für Führungskräfte im Vertrieb gilt es, Erfolge vorzuweisen und das Vertriebsteam auch auf Basis von Zielsetzungen und Daten zu führen. Werden Strategien und Kennzahlensysteme wettbewerbsfähig ausgerichtet, können unglaubliche Potenziale gehoben werden.
Diese Tools und Techniken zu vermitteln ist Zielsetzung dieses Seminars. Kosten und Leistungen des Vertriebs optimal zu messen, zu analysieren und zu justieren sind Inhalte dieser Veranstaltung.
Es werden bewährte und zukünftige Planungs-, Steuerungs- und Kontrolltechniken zur Optimierung der Vertriebsproduktivität für Außendienst, Innendienst und andere vertriebliche Funktionen vermittelt.
Sie lernen, wie Sie Vertriebskennzahlen richtig einsetzen und effektives Vertriebscontrolling im heutigen intensiven Wettbewerb erfolgreich nutzen.
Seminarinhalte:
- Aktuelle Trends im Vertriebscontrolling
- Vertriebssteuerung „state-of-the-art“ mit Kennzahlen (KPIs)
- Zentrale KPIs im Vertrieb
- Probleme und Lösungen bei der Einführung von Steuerungs- und Controllingsystemen
- Planziele, Vertriebsziel-Erreichung und Budgetierung: So geht es
- Ableitung von Unternehmenszielen auf Abteilungen, Teams und Mitarbeiter / -innen
- Welche Vergleiche und Benchmarks im Vertrieb sind zielführend?
- Konsequenzen für die Führung und Steuerung von Verkaufsgebieten und -regionen
- Analyse quantitativer und qualitativer Erfolge im Außen- und Innendienst
- Leistungsbeurteilung und Potenzialeinschätzung von Verkäufern sowie von Teams
- Produktivitätssteigerung durch monetäre und nicht monetäre Entlohnungsmodelle
- Bedeutung des Berichtswesens im Zeitalter der Digitalisierung
Zielgruppe
Führungskräfte
Lehr- und Lernmittel
Ausführliche Seminarunterlagen, praxisorientierte Übungen und Beispiele, Expertenvortrag, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenübungen
Dauer
2 Tage
jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr